LP: Magazin für analogen Musikgenuss und Vinyl. Plattenspieler, Phono Vorstufen und Hifi Lautprecher im ausführlichen Test. Viele Schallplatten Rezensionen. Bestenlisten, Tipps und Tricks.
NEWS: Finite Elemente CARBOFIBRE° Statement
NEWS: Wharfedale Super Linton: Zuwachs im Retro-Stil
NEWS: Kleine beste Freunde
NEWS: Mehr als nur Gewicht
NEWS: Technics präsentiert neues Modell mit Delta Sigma Drive
NEWS: Hana überarbeitet die S-Serie
NEWS: Fyne Classic Gold SP
NEWS: Plug-and-Play-Plattenspieler von Goldring
NEWS: Neuer Flaggschiff-Plattenspieler von Pro-Ject
NEWS: Ganz frisch auf den Tisch
NEWS: Zwei neue Monoendstufen von Octave auf der High End in München
Bestimmt kennen Sie die Diskussion um „audiophile“ Gerätesicherungen. Da werden mitunter beeindruckende Preise für kleine Glasröhrchen aufgerufen, die den Platz der fast gleich aussehenden entsprechenden Teile im Gerät einnehmen sollen und dann klingt‘s besser.
Ein Experiment
Und wissen Sie was? In vielen Fällen stimmt das sogar. Was daran liegt, dass die klassische 5x20-Millimeter-Glasrohrsicherung beileibe kein so perfektes Bauteil ist, wie wir es alle gerne hätten. Es gibt ein sicherheitstechnisch nicht völlig unkritisches Experiment, bei dem man sich mit minimalem Aufwand davon überzeugen kann, ob beim Thema Netzsicherung klangliche Unterschiede auftreten. Das geht so: Man nehme ein HiFi-Gerät mit eher geringem Stromverbrauch – sagen wir mal eine Phonovorstufe. Die netzseitige Sicherung eines solchen Gerätes dürfte einen Wert in der Gegend von wenigen hundert Milliampère haben. Diese Sicherung ersetzt man spaßeshalber – und nur dann, wenn man ganz genau weiß, was man da tut – durch eine deutlich höher belastbare Variante. Sagen wir mal in der Gegend von 6,3 Ampère. Richtig – die Sicherung büßt in diesem Fall ihr Schutzfunktion fast vollständig ein, deshalb warne ich nochmals ausdrücklich davor. Das Experiment sollte auch nur so lange dauern, wie man für einen kurzen Hörtest braucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die „dicke“ Sicherung klanglich vorteilhaft bemerkbar macht, soviel kann ich versprechen, ist sehr hoch.
Sicherungen – Freud und Leid
Was passiert da? Sehr einfach: Die Wirkung von Schmelzsicherungen beruht darauf, dass der Draht in der Sicherung einen genau definierten elektrischen Widerstand besitzt. Stromfluss durch einen Widerstand sorgt für einen Spannungsabfall, beides zusammen bedingt eine Verlustleistung, die der Draht in Form von Wärme loswerden muss. Das kann er bis zu einem gewissen Punkt, dann wird‘s ihm zu heiß und er brennt durch. Diesen Punkt möglichst exakt zu definieren ist die Kunst beim Bau von Sicherungen. Als Anwender, insbesondere bei HiFi-Geräten, wollen wir besagten Spannungsabfall aber nicht, jener reduziert nämlich die nach der Sicherung noch verfügbare Spannung – was möglicherweise hörbar ist, zumal diese Form der Störung auch noch nichtlineare Komponenten beinhaltet. Zurück zu unserem kleinen Experiment: Eine „dicke“ Sicherung ist naturgemäß deutlich niederohmiger als eine, die bei geringeren Strömen auslösen soll. Entsprechend ist der Spannungsabfall bei gegebenem Strom hier deutlich kleiner und damit auch der Einfluss auf die Spannung hinter der Siche-rung. Und das kann man hören. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen sind „audiophile“ Sicherungen. Hier wird versucht, ein definiertes Auslöseverhalten mit geringem Spannungsabfall über der Sicherung zu kombinieren. Wie man das macht und ob das klappt soll nicht der Gegenstand dieses Artikels sein, sondern eine noch weit radikalere Alternative: Wie wär‘s, wenn man die Sicherung komplett loswerden könnte, respektive: Sie durch einen garantiert „unverdächtigen“ kompromisslosen Leiter ersetzen könnte? Die Schutzfunktion müsste man dann natürlich anders realisieren.
Die elektronische Alternative
Genau das ist der Gedanke hinter der „Efuse“. Bei ihr handelt es sich um die elektroni-sche Variante einer Sicherung, die die Nachteile einer Glasrohrsicherung nicht hat und zudem viel präziser das tut, was sie eigentlich soll. Stammleser erinnern sich: Wir hatten vor Jahren die mit Efuse-Technologie ausgestattete Steckdosenleiste „Powerbar“ zu Gast, die das Prinzip eindrucksvoll demonstrierte. Heute, und damit kommen wir (endlich) zum Thema dieser Abhandlung, reden wir über die „Efuse FB“, die auf derselben Technologie beruht, aber noch über zusätzliche Features verfügt.
Anwendungsfälle
Die Efuse FB kann entweder als Vorschaltgerät für ein einziges Gerät eingesetzt werden oder für die gesamte Anlage.
Die Efuse FB vereint überzeugend drei Aspekte: merklich gesteigerte Klangqualität der angeschlossenen Anlage, erhöhter Komfort durch die Fernbedienung und verbesserter Geräteschutz durch die präzise Schutzwirkung der elektronischen Sicherung.
Kategorie | Netzvorschaltgerät |
Produkt | FB |
Hersteller | Efuse |
Preis | 2285 Euro |
Preis Zusatz | mit DC-Filter |
Getestet von | Holger Barske |
US-Lautsprecherhersteller SVS war einer der Abräumer bei der diesjährigen Preisverleihung ist der EISA (Expert Imaging and Sound Association), bei der Komponenten von handverlesenen...
Jawohl, jetzt sind sie vollends durchgeknallt. Es ist ja nicht so, dass sich die Testgeräte in der LP geradewegs in Richtung Budget-HiFi entwickeln würden aber das hier, das ist doch wohl...
Nun ist es beileibe nicht das erste Mal, dass wir hier einen „Power Conditioner“ von Audes vorstellen. Die Damen und Herren aus Estland sind mit dem Thema aber noch lange nicht fertig und ihr...
Die italienischen Röhrenverstärkerspezialisten von Unison Research sind häufige und gern gesehene Gäste. Insbesondere die „Simply“-Baureihe bietet viel Verstärker...
Ich will ja nicht leugnen, dass ich mich in dem komplett unvernünftigen Regionen der HiFi-Welt ganz gut eingelebt habe. So ab und zu jedoch brauche ich mal etwas Greifbares, realistisches. Das...
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.
Copyright © Michael Brieden Verlag - 2025
Unsere Seite LP - Magazin finanziert sich durch Werbung. Nur durch diese Werbung unserer Partner, können wir Ihnen weiterhin unseren Content auch kostenfrei zur Verfügung stellen.
Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie uns Cookies und Dienstleistungen unserer Partner anzuzeigen. Hierbei werden sogenannte Cookies auf Ihrem Endgerät temporär gespeichert. Diese speichern Ihre persönlichen Daten wie z.B.: Geräte-Kennungen, IP-Adresse und Session-Daten. Wir verwenden Cookies und deren Technologien, um Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzeigen zu können, Ihnen das Surfen auf unserer Seite so einfach wie möglich zu gestalten und unsere Inhalte messen zu können. Diese Messungen dienen der Zielgruppenforschung und Entwicklung unseres Angebotes.
Der Datenverarbeitung auf unserer Seite können Sie jederzeit wiedersprechen und die Cookie-Einstellung unter dem Button "Cookie Optionen" nach Ihren wünschen anpassen. Je nach Einstellung werden Ihnen einige unserer Inhalte dann nicht weiterhin zur Verfügung stehen. Die aktuellen Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. In unserem Footer finden Sie unter dem Punkt "Cookie Einstellungen" dieses Popup".
Hier können Sie die Cookie Optionen und somit die Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden selbst bestimmen. Auch haben Sie hier die Möglichkeit, Inhalte von Drittanbietern auszublenden.
Anbieter | LP - Magazin |
Datenschutzrichtlinien | Die Datenschutzinformationen werden Ihnen unter Datenschutz angezeigt. |
Speicherdauer | 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | meb_v |
Typ | cookie |
Verwendung | Speichert und verwaltet die von Ihnen ausgewählten Cookie Inhalte. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Youtube |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_PRIVACY_METADATA, YSC |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das Einbetten, Verlinken und Anzeigen von Youtube Inhalten auf unserer Webseite. |
Anbieter | Meta Inc |
Service | |
Datenschutzrichtlinien | https://www.facebook.com/privacy/policy/ |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _fbp, _fbc, xs, wd, c_user, presence, sb, fr, datr, m_pixel_ration, act |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das einzeigen von Facebook Inhalten, dem direkten Teilen von Beiträgen und der Einbindung von META-Diensten. |
Anbieter | AdSpirit |
Datenschutzrichtlinien | https://help.adspirit.de/privacy.php |
Speicherdauer | 30 Tage |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | *uxid, *cjloc, *twloc, *udc*, *rtpgy, *optsiteconv*, *AdCl_ex_, *rtbp_* |
Typ | cookie |
Verwendung | AdSpirit dient uns dazu, Ihnen Werbeanzeigen und Inhalte unserer Partner und Kunden anzuzeigen und diese statistisch zu messen. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Analytics |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _ga*, _ga_ABCDEF*, IDE*, _gid*, _gat*,_dc_gtm_xxx, _dc_gtag_xxx, _gtc_xxx, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmz, __utmv, __utmx, __utmxx |
Typ | cookie |
Verwendung | Wir verwenden die Dienste und technischen Möglichkeiten von Google Analytics um interne Statistiken zu pflegen und unser Angebot noch genauer auf unsere Zielgruppen abstimmen zu können. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Ads und Google Display |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | test_cookie, IDE, _glc_au, _glc_aw, glc_dc |
Typ | cookie |
Verwendung | Um gezielte und personalisierte Werbung einblenden zu können, benutzen wir den Service von Google Ads und Google Display. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Adsense |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | __gsas, __eoi, __gpi, __gpi_optout, NDI, DSID, test_cookie, id, __gads, GED_PLAYLIST_ACTIVITY, ACLK_DATA, receive-cookie-deprecation, pm_sess, pm_sess_NNN, aboutads_sessNNN, FPAU, ANID, AID, IDE, TAID, FPGCLDC, _glcl_dc, _gcl_au, FLC_RUL, FCCDCF, FCNEC, FPGCLAW, FPGCLGB, _glc_gb, _gac_gb_wpid, _gcl_aw, 1P_JAR, Conversion, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_INFO1_LIVE__k, VISITOR_INFO1_LIVE__default, FPLC, _ga, _gac_wpid, _gid, _gat*, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmt, __utmz, __utmv, AMP_TOKEN, FPID, GA_OPT_OUT, _ga_wipd, _dc_gtm_*, _gaexp, _gaexp_rc, _opt_awcid, _opt_awmid, _opt_awgid, _opt_awkid, _opt_utmc, _gcl_gf, _gcl_ha, PAIDCONTENT, _opt_expid, APC |
Typ | cookie |
Verwendung | Der Service von Google AdSense wird von uns verwendet um Ihnen von Google gesteuerte Werbeanzeigen, die aus Ihrem Suchergebnis von Google eingespielt werden, anzuzeigen. |