




LP: Magazin für analogen Musikgenuss und Vinyl. Plattenspieler, Phono Vorstufen und Hifi Lautprecher im ausführlichen Test. Viele Schallplatten Rezensionen. Bestenlisten, Tipps und Tricks.
NEWS: Nadelreinigung mit Goldring
NEWS: Luxuslicht
NEWS: Neuer vollautomatischer Plattenspieler
NEWS: Single-Ended 300B Class-A-Verstärker mit selektierten Röhren
NEWS: Neuer Nagaoka-Tonabnehmer
NEWS: Neuer Lautsprecherhersteller
NEWS: High End 2025
NEWS: Vincent SV-500MK
NEWS: Burmester 232
NEWS: Klein, aber oho
NEWS: Produktoffensive bei Audio-Offensive
NEWS: Darf’s ein bisschen mehr sein?
NEWS: Canor Virtus S1S
Träumen wir nicht alle von einem „richtigen“ Lautsprecher? Also von einem, der abseits aller Vernunft- und Platzgedanken einfach in der Lage ist, klangliche Wünsche kompromisslos zu erfüllen? Das hier ist so einer.
Zur Einordnung
Nein, es ist keine Tannoy. So ganz langsam dürfte es sich auch herumgesprochen haben, dass Produkte des schottischen Herstellers Fyne Audio zwar aus gutem Grund eine gewisse Ähnlichkeit mit denen der bekannten Traditionsmarke haben, aber dennoch vollkommen eigenständige Kreationen sind. Der Grund dafür heißt Dr. Paul Mills und sein Team, die seinerzeit für die Lautsprecherentwicklung bei Tannoy verantwortlich zeichneten. Im Zuge des Verkaufs von Tannoy an die Behringer- Gruppe schieden diese Leute aus dem Unternehmen aus und gründeten ihr eigenes Dinge namens Fyne Audio. Die zentrale Komponente von Tannoy-Lautsprechern waren von jeher koaxiale Lautsprecherysteme, und das ist naturgemäß bei Fyne Audio nicht anders. Im Portfolio der Schotten finden sich jede Menge koaxialer Schallwandler mit Nenndurchmessern zwischen fünf und fünfzehn Zoll. Jene haben mittlerweile ein hohes Maß an technologischer Eigenständigkeit erreicht, sodass wir das Kapitel „Tannoy“ an dieser Stelle ruhigen Gewissens schließen und uns ausschließlich auf Fyne-“Koaxe“ konzentrieren können.
15 Zoll – das ist die Königsklasse. Das gilt nicht nur für schottische Koaxiallautsprecher sondern ganz generell. Auch bei klassischen Tieftönern ist der Fünfzehner der beste Kompromiss zwischen Tiefgang und „Impact“. Klar, mit noch mehr Membrandurchmesser kommt man noch tiefer, aber dann „knackt’s“ klanglich darunter nicht mehr so schön. Und darunter? Nett gemeint, aber…
15 Zoll wollen aber artgerecht gehalten werden, will sagen: Wenn’s richtig Bass machen soll, dann müssen schon locker 150 Liter Gehäusevolumen her. Das weiß man auch bei Fyne, weshalb die Vintage Classic Gold XV SP solides Kühlschrankformat hat.
Bei den „Vintage“-Baureihen muss man übrigens aufpassen, denn davon gibt es gleich drei, aber nur zwei wagen sich bis in die Königsklasse vor: Das Topmodell „Vintage Fifteen“ gibt’s in unserem „HiFi Lautsprecherjahrbuch 2025“ zu bestaunen, die kleinste Vintage-Baureihe „Vintage Classic“ hat kein 15-Zoll Modell. Unser heutiger Proband entstammt der mittleren Vintage-Linie namens „Vintage Classic Gold SP“ und bildet logischerweise deren Topmodell. Mit einem Verkaufspreis von 18000 Euro pro Paar ist sie zwar beileibe kein Schnäppchen, kostet aber immerhin nur gut die Hälfte der Vintage Fifteen, mit der sie rein technisch weitgehend identisch ist. Alle Klarheiten beseitigt? Dann ist es an der Zeit, sich dieses Prachtexemplar genauer anzusehen.
Der Treiber
Der Star der Angelegenheit ist ganz ohne Zweifel der koaxiale „IsoFlare point source driver“. Die Bezeichnung zielt auf den Umstand, dass die Formgebung der Tieftonmembran praktisch stufenlos in die des Trichters des Hochtöners übergeht, wodurch man Brüche im Abstrahlverhalten vermeidet.
So geht das: Tiefgang, Autorität und Feingeist gehen perfekt zusammen, kombiniert mit einer großartigen Raumabbildung. Ein in jeder Hinsicht großer Lautsprecher.
Kategorie | Lautsprecher |
Produkt | Vintage Classic Gold XV SP |
Hersteller | Fyne Audio |
Preis | 18000 Euro Paarpreis |
Getestet von | Holger Barske |
In meinem HiFi-Universum gibt es zwei Gelegenheiten, sich intensiv mit vierstelligen Zahlen auseinanderzusetzen; bei den Typenbezeichnungen alter JBL-Treiber und bei Steckverbindern und...
Korrekt. Die Angelegenheit ist nicht ganz neu. Da sie aber ausgezeichnet funktioniert ist sie es wert, nochmals ausführlich vorgestellt zu werden.
Der britische Hersteller Trilogy Audio ist bei uns weitgehend unbekannt. Zeit, der feinen Elektronik endlich ein bisschen Bekanntheit zu verschaffen
Klar laufen wir in der Sicherheit unsere kuscheligen analogen Ecke ein bisschen Gefahr, die innovativen Impulse in der Audiotechnik zu übersehen. Also versuchen wir mal was Modernes.
Wohl kaum eine Röhre genießt in audiophilen Kreisen einen so mystischen Ruf wie die legendäre Triode 300B. Wogegen nichts zu sagen ist, wenn man die alte Dame richtig einsetzt. Was in...
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.
Copyright © Michael Brieden Verlag - 2025
Unsere Seite LP - Magazin finanziert sich durch Werbung. Nur durch diese Werbung unserer Partner, können wir Ihnen weiterhin unseren Content auch kostenfrei zur Verfügung stellen.
Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie uns Cookies und Dienstleistungen unserer Partner anzuzeigen. Hierbei werden sogenannte Cookies auf Ihrem Endgerät temporär gespeichert. Diese speichern Ihre persönlichen Daten wie z.B.: Geräte-Kennungen, IP-Adresse und Session-Daten. Wir verwenden Cookies und deren Technologien, um Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzeigen zu können, Ihnen das Surfen auf unserer Seite so einfach wie möglich zu gestalten und unsere Inhalte messen zu können. Diese Messungen dienen der Zielgruppenforschung und Entwicklung unseres Angebotes.
Der Datenverarbeitung auf unserer Seite können Sie jederzeit wiedersprechen und die Cookie-Einstellung unter dem Button "Cookie Optionen" nach Ihren wünschen anpassen. Je nach Einstellung werden Ihnen einige unserer Inhalte dann nicht weiterhin zur Verfügung stehen. Die aktuellen Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. In unserem Footer finden Sie unter dem Punkt "Cookie Einstellungen" dieses Popup".
Hier können Sie die Cookie Optionen und somit die Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden selbst bestimmen. Auch haben Sie hier die Möglichkeit, Inhalte von Drittanbietern auszublenden.
Anbieter | LP - Magazin |
Datenschutzrichtlinien | Die Datenschutzinformationen werden Ihnen unter Datenschutz angezeigt. |
Speicherdauer | 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | meb_v |
Typ | cookie |
Verwendung | Speichert und verwaltet die von Ihnen ausgewählten Cookie Inhalte. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Youtube |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_PRIVACY_METADATA, YSC |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das Einbetten, Verlinken und Anzeigen von Youtube Inhalten auf unserer Webseite. |
Anbieter | Meta Inc |
Service | |
Datenschutzrichtlinien | https://www.facebook.com/privacy/policy/ |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _fbp, _fbc, xs, wd, c_user, presence, sb, fr, datr, m_pixel_ration, act |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das einzeigen von Facebook Inhalten, dem direkten Teilen von Beiträgen und der Einbindung von META-Diensten. |
Anbieter | AdSpirit |
Datenschutzrichtlinien | https://help.adspirit.de/privacy.php |
Speicherdauer | 30 Tage |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | *uxid, *cjloc, *twloc, *udc*, *rtpgy, *optsiteconv*, *AdCl_ex_, *rtbp_* |
Typ | cookie |
Verwendung | AdSpirit dient uns dazu, Ihnen Werbeanzeigen und Inhalte unserer Partner und Kunden anzuzeigen und diese statistisch zu messen. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Analytics |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _ga*, _ga_ABCDEF*, IDE*, _gid*, _gat*,_dc_gtm_xxx, _dc_gtag_xxx, _gtc_xxx, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmz, __utmv, __utmx, __utmxx |
Typ | cookie |
Verwendung | Wir verwenden die Dienste und technischen Möglichkeiten von Google Analytics um interne Statistiken zu pflegen und unser Angebot noch genauer auf unsere Zielgruppen abstimmen zu können. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Ads und Google Display |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | test_cookie, IDE, _glc_au, _glc_aw, glc_dc |
Typ | cookie |
Verwendung | Um gezielte und personalisierte Werbung einblenden zu können, benutzen wir den Service von Google Ads und Google Display. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Adsense |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | __gsas, __eoi, __gpi, __gpi_optout, NDI, DSID, test_cookie, id, __gads, GED_PLAYLIST_ACTIVITY, ACLK_DATA, receive-cookie-deprecation, pm_sess, pm_sess_NNN, aboutads_sessNNN, FPAU, ANID, AID, IDE, TAID, FPGCLDC, _glcl_dc, _gcl_au, FLC_RUL, FCCDCF, FCNEC, FPGCLAW, FPGCLGB, _glc_gb, _gac_gb_wpid, _gcl_aw, 1P_JAR, Conversion, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_INFO1_LIVE__k, VISITOR_INFO1_LIVE__default, FPLC, _ga, _gac_wpid, _gid, _gat*, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmt, __utmz, __utmv, AMP_TOKEN, FPID, GA_OPT_OUT, _ga_wipd, _dc_gtm_*, _gaexp, _gaexp_rc, _opt_awcid, _opt_awmid, _opt_awgid, _opt_awkid, _opt_utmc, _gcl_gf, _gcl_ha, PAIDCONTENT, _opt_expid, APC |
Typ | cookie |
Verwendung | Der Service von Google AdSense wird von uns verwendet um Ihnen von Google gesteuerte Werbeanzeigen, die aus Ihrem Suchergebnis von Google eingespielt werden, anzuzeigen. |