Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 18.07.2025

Gleb Kolyadin – Mobula


Genre: Instrumental Rock

Wer Gleb Kolyadin bisher nur als die eine Hälfte des Projekts Iamthemorning kennt, wird bei „Mobula*“ vielleicht erstmal überrascht sein – aber durchaus positiv. Das vierte Soloalbum des russischen Pianisten mit Wahlheimat im Vereinigten Königreich ist alles, aber kein klassisches Klavieralbum. 

Stattdessen serviert Kolyadin einen kunstvollen Spagat zwischen Neoklassik, Jazz, Elektronik und cineastischem Storytelling. Klingt nach viel? Ist es auch – aber nicht zu viel, sondern in genau der richtigen Dosis. Kolyadins feines Gespür für Dynamik, sei sie nun grob oder fein, packt den Hörer schnell. Denn er baut Spannungen nicht nur durch hohe Lautstärkekontraste auf, sondern durch subtil fluktuierende Atmosphäre. Schon der Opener “Parallax” wirkt cineastisch, wie ein flimmernder Auftakt zu einem Film, den es noch nicht gibt. Kolyadin spielt meisterlich mit rhythmischer Komplexität, lässt sie aber nie verkopft oder als arrogantes „schaut mal her, was wir können“ rüberkommen. Das Piano bleibt immer das Zentrum, doch Kolyadin lässt es atmen, unterstützt von Musikern wie Evan Carson (Percussion) und Charlie Cawood (Saiteninstrumente), die dem Ganzen Tiefe und eine gewisse Weitläufigkeit verleihen. “Dawnlight” überzeugt dann endgültig, ein ruhiges, melancholisches Zwischenstück, das wie ein früher Morgen in schläfrig-wohliger Zeitlupe wirkt. 

Und genau das ist „Mobula“: ein Album, das in Bildern denkt. Mal hell, mal dunkel, mal ganz weit draußen. Man sollte sich Zeit nehmen dafür. Am besten nachts, mit Kopfhörern – und vielleicht einem Glas Wein. „Mobula“ ist kein Album für die Playlist nebenbei, sondern ein intensives Hörerlebnis, das zwar anspruchsvoll, aber nie abgehoben daherkommt.

*Bei diesen Links erhält lp-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktGleb Kolyadin – Mobula
HerstellerKscope
Preis0 Euro
Getestet vonMichael Bruss
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Zahlenspiele - WBT-Verbinder 0120 und 0707

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Michael Bruss

Michael Bruss
Redakteur / Tester

Michael Bruss


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige