Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 23.07.2025

Reema – One for Sorrow, Two for Joy


Genre: Rock-Pop

Die zweite Produktion der „neuen Ära“ (nach dem verheerenden Feuer im ersten Studio) aus dem Hause LowSwing ist fertig. Nach Lori Liebermanns Lehrstück „Perfect Day“ darf die gute alte Neve-Konsole nun das dritte Album der englischen Singer-Songwriterin Reema mischen. LowSwing-Label-Chef Guy Sternberg hat „One for Sorrow, Two for Joy“ wie gewohnt komplett analog produziert – in nur anderthalb Tagen, selbstverständlich live.   

Auf drei Albumseiten mit 45 Umdrehungen pro Minute präsentiert sich Reema in allerbester Form. Mit dem Mut, neue Wege zu gehen (zum Beispiel mit verzerrter E-Gitarre) und mit qualitativ nochmals gesteigerten, anrührenderen und schöneren Kompositionen. Bei „Little Bird“ stehen einem unwillkürlich die Nackenhaare zu Berge, wegen der wunderschönen Melodie ebenso wie wegen der glockenklaren Stimme Reemas. Eine „bittersüße Stimmung mit einem Hauch Hoffnung hinter den dunklen Wolken der Welt“ konstatiert Reema ihrem neuen Album, und das trifft es auf den Punkt. In keinem Track wird das offenbarer als im passend betitelten, ruhigen „The World is Ending“, das auch den Schlusspunkt des Albums setzt und ein würdiger Soundtrack für diese Zeit sein könnte. Weitere Glanzpunkte setzen die musikalischen Mitstreiter Reemas, unter anderem das Hammond-Legende Dan Hemmer, der seine fluffigen Klangschleier so unauffällig und effizient unter die Songs legt, dass sie wie ein schöner Traum wirken.   

Klanglich hat sich Sternberg selbst übertroffen. So warm, druckvoll, natürlich-frei und offen schwebend klang meines Erachtens noch keine seiner Scheiben – und das will was heißen! Auch die Pressung ist perfekt, das von Reema selbst gestalte-te Artwork ein Kleinod. 


Fazit

KategoriePlatte
ProduktReema – One for Sorrow, Two for Joy
HerstellerLowSwing Records
Preis0 Euro
Getestet vonMichael Bruss
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Die Würze der Kürze - Test Vollverstärker Trilogy Audio Systems 921

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Michael Bruss

Michael Bruss
Redakteur / Tester

Michael Bruss


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige