Platte Roland Van Campenhout – Roland & The Deep Blue Sea (Meyer Records) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 11.07.2024

Roland Van Campenhout – Roland & The Deep Blue Sea


Genre: Blues

Der 25. Juli dieses Jahres ist für den belgischen Bluesmusiker Roland Van Campenhout gleich in doppelter Hinsicht ein besonderes Datum: Einerseits feiert er an diesem Tag seinen 80. Geburtstag, andererseits erscheint dann sein Album „Roland & The Deep Blue Sea“. Hat das eine mit dem anderen zu tun? Aber sicher doch – so ein runder Geburtstag ist ein perfekter Anlass für eine neue Veröffentlichung.

Und es gibt Van Campenhout pur, sprich: live. Aufgenommen wurden die sechs Titel im belgischen Bonheiden mit voller Mannschaft, soll heißen: Neben Van Campenhout verdingen sich eine zweite Gitarre, Bass, Keyboards und Schlagzeug. Das eingespielte Material ist durch die Bank neu und bewegt sich ein wenig abseits der üblichen klassischen Blues- Pfade. Fünf der Titel gerieten reichlich lang (neun bis elf Minuten) und wagen sich weit in psychedelische Gefilde hinaus, was mir ausgesprochen gut gefällt. Gerade auf den ersten beiden Titeln sind mäandernde Gitarrenklänge elementare Bestandteile, es hat fast den Eindruck, als müsste sich das Ensemble erst einmal auf der Bühne finden. Spätestens bei „Fish In The Deep Blue Sea“ ist die Harmonie da, Van Campenhout und seine Mannschaft haben sich hörbar eingegrooved und liefern eine schön schleppende, sich rhythmisch zusehends in neue Höhen schraubende Performance. Bei „Midnight Star“ zieht das Tempo weiter an und zeigt einen zunehmend rockigen Charakter. Auch bei den beiden Zugaben dominieren eher spacige Gitarren, und sorgen für einen abermals schön psychedelischen Charakter.

Klanglich geriet das Ganze sehr schön direkt, das Geschehen steht auf einer sehr breiten Bühne. Produzent Werner Meyer hat abermals eine sehr transparente und bestens durchhörbare Produktion abgeliefert.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktRoland Van Campenhout – Roland & The Deep Blue Sea
HerstellerMeyer Records
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Ostsee-Vibes - Netzfilter Audes ST-500DC / Firmenportrait

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Vollverstärker Trilogy Audio Systems 921 im Test, Bild
 30.07.2025
Die Würze der Kürze - Test Vollverstärker Trilogy Audio Systems 921

Der britische Hersteller Trilogy Audio ist bei uns weitgehend unbekannt. Zeit, der feinen Elektronik endlich ein bisschen Bekanntheit zu verschaffen

 21.07.2025
Kleine Box ganz groß - Lautsprecher GGNTKT M1

Klar laufen wir in der Sicherheit unsere kuscheligen analogen Ecke ein bisschen Gefahr, die innovativen Impulse in der Audiotechnik zu übersehen. Also versuchen wir mal was Modernes.

 21.07.2025
Zahlenspiele - WBT-Verbinder 0120 und 0707

In meinem HiFi-Universum gibt es zwei Gelegenheiten, sich intensiv mit vierstelligen Zahlen auseinanderzusetzen; bei den Typenbezeichnungen alter JBL-Treiber und bei Steckverbindern und...

Vorverstärker Manley Neo Claccic 300B RC im Test, Bild
 18.07.2025
Königsklasse - Vorstufe Manley Neo-Classic 300B RC

Wohl kaum eine Röhre genießt in audiophilen Kreisen einen so mystischen Ruf wie die legendäre Triode 300B. Wogegen nichts zu sagen ist, wenn man die alte Dame richtig einsetzt. Was in...

Plattenspieler Transrotor Bellini TMD Schiefer / TRA Studio 9“ / Figaro im Test, Bild
 11.07.2025
Spaltrau - Plattenspieler Transrotor Bellini TMD Schiefer

Plattenspieler aus Bergisch Gladbach? Immer gerne. Die 111.000-Einwohner- Stadt im Bergischen Land hat sich ja zu einer Art Metropole für alles entwickelt, das Schallplatten in Rotation versetzt.

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige