Feature Audio-Technica Tonabnehmer AT-ART1000X im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgt 4 Minuten
Einzeltest > Feature > 21.12.2024

Produktpräsentation Audio-Technica AT-ART1000X Tonabnehmer

Wenn einer eine Reise tut. Ok, eigentlich waren es ja zwei, die ihren Weg aus Japan nach Berlin fanden. Ich spreche nicht von mir oder einer etwaigen Begleitung, es geht natürlich um zwei Exemplare des brandneuen Audio- Technica Flagschifftonabnehmers AT-ART1000X.

Feature Audio-Technica AT-ART1000X Tonabnehmer

Interessanterweise waren das wirklich die einzigen Exemplare, die zu diesem Zeitpunkt existierten. Beide reisten in den kundigen Händen von Audio-Technica Mitarbeitern sicher an ihr vorläufiges Ziel und schafften es sowohl rechtzeitig als auch unversehrt an den Ort, an dem die Welt, zumindest wir, eine kleine Gruppen von Fachleuten und Journalisten davon erfahren sollten. Und es war heiß, sehr heiß in Berlin, Anfang September 2024.  

Clive Atkins (UK HiFi Category Manager) und Edward Forth (Global Brand Projects and Partnerships Manager) sowie Tabea Eckl (Marketing) hatte das Ganze ausgesprochen geschmeidig organisiert. Am Abend zuvor gab es ein schönes Treffen im Hotel direkt um die Ecke der Veranstaltung, in Berlins alter und neuer Mitte. Am Tag darauf durften wir uns mit einem herrlichen Brunch im „House of Small Wonder“, einer früheren jüdischen Mädchenschule in der Auguststraße, einstimmen. Und nach einem heißen Spaziergang quer durch Mitte zurück zum Hotel fanden wir uns in den Brewery Studios des Tonmeisters Erik Breuer ein, der solche Veranstaltungen als Teil der Analogue Foundation ausrichtet, die von Audio-Technica begründet wurde.  

Und dort bekamen wir ihn dann zu sehen, den Hauptdarsteller.

Feature Audio-Technica Tonabnehmer AT-ART1000X im Test, Bild
Einige der Teilnehmer lauschen gespannt. Im Vordergund Bernhard Rietschel
Da das ursprüngliche AT-ART1000 ob seines referenziellen Klangs ziemlich hohe Wellen in der analogen Welt schlug, fragten wir uns, was das AT-ART1000X besser kann? ART steht übrigens für Audio-Technica Reference Transducer. Sein sogenanntes Direct Power System fußt auf der Technik der legendären Neumann Tonabnehmer und platziert die Spulen oberhalb des Nadelträgers. Die Unterschiede zum Vorgänger ohne „X“ sind fein, aber sinnvoll. So wurde das Polstück mit einer Beschichtung überzogen, die Einstreuungen von Handys und Co abweisen soll. Die inzwischen rechteckigen, nach wie vor winzigen Spulen, sitzen nun direkt oberhalb der Nadel und sind immer noch für 0,22mV Ausgangsspannung gut. Die Bassbalance wurde neu abgestimmt und das „X“ hat Gewindebohrungen bekommen, so dass man nicht mehr mit Schrauben und Muttern herumfummeln muss. Eigentlich seltsam, dass das nicht schon von Anfang an bedacht wurde. So oder so kostet es nach sechs Jahren gerade einmal 250 Euro mehr als der Vorgänger, 5.500 Euro also, was in Anbetracht sonstiger Preisexplosionen gerade mal dem Inflationsausgleich entsprechen dürfte. Und was mir in diesem Zusammenhang besonders gefällt, ist der humane Preis für einen Neuaufbau, der bei 2000 Euro liegen soll, was konkurrenzlos günstig ist. So oder so ist das keine Massenware, denn ein einziger Spezialist stellt im Jahr höchstens 200 dieser Systeme her, was dann wiederum fast schon eine Menge ist. Eines der beiden Systeme war in einen Jelco Arm auf einem Oracle Delphi MKI eingebaut, das andere im langen Schick auf einem Garrard 301. Der drehte sich in der angrenzenden Jazz Bar Nero, den japanischen Jazz Kissa Bars nachempfunden, wo wir mit einem köstlichen japanischen Buffet und ebensolchen Drinks den ganzen Abend lang den Klang des AT-ART1000X genießen durften. Hier konnte man bereits seine exemplarische Sauberkeit und unbedingte Neutralität, verbunden mit ansatzloser Dynamik, Spielfreude und wunderschönen Klangfarben genießen. Ich freue mich auf eine ausgedehntere Beschäftigung mit diesem Ausnahmetonabnehmer, der das einzigartig breite Spektrum von Audio-Technica nach oben hin perfekt abrundet.


Unterm Strich...

KategorieFeature
ProduktTonabnehmer AT-ART1000X
HerstellerAudio-Technica
Preis0 Euro
Getestet vonChristian Bayer
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Not so Simple Phono - Phonovorstufe Unison Simply Phono

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Christian Bayer

Plattenspieler Gold Note Mediterraneo X im Test, Bild
 24.04.2025
Die X Files - Plattenspieler Gold Note Mediterraneo X

2022 zum 10-jährigen Jubiläum als Topmodell von Gold Note vorgestellt, fußt der X auf dem gut eingeführten Mediterraneo, geht aber deutlich über ihn hinaus. Wie deutlich...

 24.04.2025
Ankommen - Röhrenendstufe Air Tight ATM-1E

Vor nahezu 40 Jahren begann die Geschichte von Air Tight mit der ATM-1 Endstufe. Und auch wenn Firmenchef Yutaka „Jack“ Miura betont, dass die ATM-1E nichts mehr mit der ATM-1 zu tun hat,...

Phonovorstufe LFD Audio Phono LE (SE) MK II im Test, Bild
 17.04.2025
Nur die Ruhe - Phonovorstufe LFD Phono LE (SE) MK II

Nach meinem Bericht über den LFD Mistral HR II Vollverstärker steht nun ein weiteres LFD-Gerät vor mir: der dazu passende Phonovorverstärker. Was kann der, was andere nicht...

Phonovorstufe Dr. Feickert Analogue Vero S im Test, Bild
 23.01.2025
No Nonsense - Phonovorverstärker Dr. Feickert Analogue Vero S

Ich weiß, die Anglizismen. Aber es ist halt so, dass es im Deutschen oft nur komplizierte Formulierungen gibt. Und kompliziert ist bei dieser Phono nun mal gar nichts. Deshalb stehe ich dazu und...

Kabel In-Akustik Phono-1205 AIR im Test, Bild
 16.01.2025
Atomares - Tonarm- und Phonokabel inakustik Phono-1205 AIR

Wir brauchen Kabel für viele Anwendungen und genau deswegen nerven sie uns auch manchmal. Wenn man ihre Notwendigkeit aber einmal akzeptiert hat, kann man sich ihren Möglichkeiten zuwenden....

Christian Bayer
Redakteur / Tester

Christian Bayer


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige