Platte Nazca Space Fox – Ceres (TON166) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 10.01.2025

Nazca Space Fox – Ceres


Genre: Space Rock

Nazca Space Vox sind ein Instrumentaltrio aus der Frankfurter Gegend und legen mit „Ceres“ ihr drittes Studioalbum vor, das gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum der Band markiert. Obschon tief im Desert-, Psychedelic-, Space- und Postrock verortet, liefern die drei Jungs auch immer wieder ganz große, zum Heulen schöne Melodien, wie gleich zu Beginn dieses Werks bei „Sonnenwind“ zu hören. Der Elfminüter alleine ist den Kauf des Albums schon wert. Es gibt nur fünf Titel auf „Ceres“, die ich durch die Bank für sehr gelungen halte. „The Parrot“ ist deutlich quirliger als der formidable Einstieg und lässt mit Zahlreichen Tempo- und Melodiewechseln aufhorchen „Quiet“ beginnt harmlos, entwickelt sich zwischendurch zum staubtrockenen Wüstenrock-Kracher um sich letztlich sehr gelungen in den Weiten des Kosmos zu zerfasern. Sehr eingängig, sehr gut gemacht.

„Watching The Weather Change“, auch über neun Minuten lang, baut sich aus den bekannten Motiven abermals sehr langsam auf, setzt zur Mitte hin auf Dichte und Intensität und ist vielleicht der Titel, der am meisten mit eher kargen Postrock-Motiven spielt. Das abschließende „Echo Control Device“ hätte ein wenig mehr Abwechslung vertragen dürfen, nach fast einer Viertelstunde wird man das Gefühl nicht los, dass die gleiche musikalische Aussage auch in fünf Minuten problemlos zu erledigen gewesen wäre. Klanglich geht die rot-transparente Scheibe völlig in Ordnung, der Sound ist crisp und klar, hier saß auch wieder einmal Studioprofi Eroc an den Reglern und lieferte einen souveränen Job ab. Im Cover stecken zwei Beiblätter, einen Download-Code gibt’s auch.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktNazca Space Fox – Ceres
HerstellerTON166
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Not so Simple Phono - Phonovorstufe Unison Simply Phono

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Lautsprecher GGNTKT M1 im Test, Bild
 19.08.2025
Kleine Box ganz groß - Lautsprecher GGNTKT M1

Klar laufen wir in der Sicherheit unsere kuscheligen analogen Ecke ein bisschen Gefahr, die innovativen Impulse in der Audiotechnik zu übersehen. Also versuchen wir mal was Modernes.

Analoges Zubehör WBT 0120 / 0707 im Test, Bild
 12.08.2025
Zahlenspiele - WBT-Verbinder 0120 und 0707

In meinem HiFi-Universum gibt es zwei Gelegenheiten, sich intensiv mit vierstelligen Zahlen auseinanderzusetzen; bei den Typenbezeichnungen alter JBL-Treiber und bei Steckverbindern und...

 31.07.2025
Der Lebensretter - Tonarmlift Little Fwend

Korrekt. Die Angelegenheit ist nicht ganz neu. Da sie aber ausgezeichnet funktioniert ist sie es wert, nochmals ausführlich vorgestellt zu werden.

Vollverstärker Trilogy Audio Systems 921 im Test, Bild
 30.07.2025
Die Würze der Kürze - Test Vollverstärker Trilogy Audio Systems 921

Der britische Hersteller Trilogy Audio ist bei uns weitgehend unbekannt. Zeit, der feinen Elektronik endlich ein bisschen Bekanntheit zu verschaffen

Vorverstärker Manley Neo Claccic 300B RC im Test, Bild
 18.07.2025
Königsklasse - Vorstufe Manley Neo-Classic 300B RC

Wohl kaum eine Röhre genießt in audiophilen Kreisen einen so mystischen Ruf wie die legendäre Triode 300B. Wogegen nichts zu sagen ist, wenn man die alte Dame richtig einsetzt. Was in...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige