Platte Nodfeld – Oscillations (Feld03) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 13.01.2025

Nodfeld – Oscillations


Genre: Elektro-Minimalismus

Da ist er wieder, der Mann mit dem Triodenschaltsymbol in seinem Namenslogo. Und macht da weiter, wo er mit seinen ersten beiden Alben angefangen hat. Herr Nodfeld begann seine musikalische Karriere in der Techno-Szene, wovon rein musikalisch bei seinem neuesten Werk wohl nur noch in jenem Metier tief drinsteckende Zeitgenossen etwas mitbekommen dürften.

Nodfeld ist mit einer weiten Palette elektronischer Klangerzeuger bestens vertraut, spielt außerdem Double Bass und Klavier. All diese Elemente verschmilzt er auf dieser Platte zu einem minimalistischen Sound, der sehr sehr emotional und eingängig wirkt. Die Klavierpassagen erinnern mitunter an den unvergessenen Esbjörn Svensson, der mit ähnlich reduzierten Motiven ebenfalls viel Atmosphäre aufzubauen imstande war, immer wieder garniert mit geschmackvollen elektronischen Einsprengseln. Eine feinen Kontrast dazu bildet „Steel“ dass sich mit fein geschwungenen analogen Synthesizersequenzen im Hinterkopf festsetzt.“Trail“ hingegen baut auf eine eher rhythmische Klavierlinie und kontrastiert sehr fein mit dem bisher Gehörten. Die Konzentration auf die Schönheit des Tons ist ein Motiv, dass sich durch das ganze Album zieht. Die Vielfalt, die der Künstler trotz aller Kargheit dabei realisiert, ist bemerkenswert und macht den Reinz des Albums aus.

Klanglich bin ich mir nicht ganz sicher: Zwar gibt’s Transparenz und Raum, mitunter bin ich mir aber nicht sicher ob solche Dinge wie an Klavieranschlägen hängende Rauschfahnen Absicht sind, zumal sie nur manchmal auftreten. Pluspunkte gibt’s für die gefütterte Innenhülle mit Downloadcode, ansonsten hält sich die Ausstattung in Form eines Beiblattes in Grenzen.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktNodfeld – Oscillations
HerstellerFeld03
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Not so Simple Phono - Phonovorstufe Unison Simply Phono

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

 16.09.2025
Einer für alles - Vollverstärker Canor Virtus A3

All-in-one-Geräte liegen im Trend. Nicht ohne Grund finden sich in dieser Ausgabe (LP 6-2025) eine ganze Reihe von Konstruktionen, die die Anzahl der Geräte in einer HiFi-Anlage drastisch...

Vorverstärker EverSolo DMP-A10 im Test, Bild
 11.09.2025
Modernes Teufelswerk - Vorstufe / Streamer Eversolo DMP-A10

Sie werden sich vielleicht an den Test der hervorragenden Eversolo-Endstufe AMP-F10 erinnern, die in Sachen Preis-/ Leistungsverhältnis wie ein Bulldozer durch die etablierte Konkurrenz...

Analoges Zubehör bFly Audio Little Fwend im Test, Bild
 02.09.2025
Der Lebensretter - Tonarmlift Little Fwend

Korrekt. Die Angelegenheit ist nicht ganz neu. Da sie aber ausgezeichnet funktioniert ist sie es wert, nochmals ausführlich vorgestellt zu werden.

Lautsprecher GGNTKT M1 im Test, Bild
 19.08.2025
Kleine Box ganz groß - Lautsprecher GGNTKT M1

Klar laufen wir in der Sicherheit unsere kuscheligen analogen Ecke ein bisschen Gefahr, die innovativen Impulse in der Audiotechnik zu übersehen. Also versuchen wir mal was Modernes.

Analoges Zubehör WBT 0120 / 0707 im Test, Bild
 12.08.2025
Zahlenspiele - WBT-Verbinder 0120 und 0707

In meinem HiFi-Universum gibt es zwei Gelegenheiten, sich intensiv mit vierstelligen Zahlen auseinanderzusetzen; bei den Typenbezeichnungen alter JBL-Treiber und bei Steckverbindern und...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige