







LP: Magazin für analogen Musikgenuss und Vinyl. Plattenspieler, Phono Vorstufen und Hifi Lautprecher im ausführlichen Test. Viele Schallplatten Rezensionen. Bestenlisten, Tipps und Tricks.
NEWS: Vincent SV-500MK
NEWS: Burmester 232
NEWS: Klein, aber oho
NEWS: Produktoffensive bei Audio-Offensive
NEWS: Darf’s ein bisschen mehr sein?
NEWS: Canor Virtus S1S
NEWS: Keine Chance für Gleichspannung
NEWS: Wieder in Deutschland: Kora
NEWS: Finite Elemente CARBOFIBRE° Statement
NEWS: Wharfedale Super Linton: Zuwachs im Retro-Stil
NEWS: Kleine beste Freunde
NEWS: Mehr als nur Gewicht
NEWS: Technics präsentiert neues Modell mit Delta Sigma Drive
NEWS: Hana überarbeitet die S-Serie
NEWS: Fyne Classic Gold SP
Das war zu erwarten: DS Audio hat sein elektrooptisches Einsteger- Tonabnehmermodell auf den aktuellen Stand der Dinge gebracht. Und den dazugehörigen Entzerrer gleich mit.
Bei mir leuchtet’s blau. Schon seit Jahren. Als Stammleser dieser Publikation wissen Sie vermutlich, dass ich den DS Audio-Abtaster DS003 für so ziemlich die größte Errungenschaft halte, die die Abtaster produzierende Industrie seit langer Zeit hervorgebracht hat. Und das DS003 leuchtet eben – blau. Für diejenigen, die jetzt komplett auf dem Schlauch stehen und keine Ahnung haben, wie so ein Tonabnehmer leuchten sollte, hier ein paar Worte zur Funktionsweise dieser ganz besonderen Modelle:
Konventionelle Abtaster arbeiten elektrodynamisch, das heißt: Die Bewegung der Nadel in der Plattenrille sorgt dafür, dass eine Kombination aus Spulen und Magneten relativ zueinander in Schwingungen versetzt wird. Dabei kann entweder der Magnet (MM) oder die Spule (MC) vom Nadelträger bewegt werden. Die Anordnung funktioniert als Generator, der eine elektrische Spannung liefert, aus der sich das auf der Platte gespeicherte Signal rekonstruieren lässt. Das ist ein seit Urzeiten bewährtes Verfahren, aber beileibe nicht die einzige Methode, die Bewegungen eines winzigen Diamanten in ein nutzbares Signal umzusetzen. In den Siebzigern des letzten Jahrhunderts gab es bereits elektrooptische Tonabnehmer von Toshiba, die auf dem Lichtschrankenprinzip beruhten: Eine kleine Glühlampe erzeugte im Abtastergehäuse Licht, hinzu gesellten sich zwei fotoelektrisch empfindliche Halbleiterelemente, am Nadelträger saß ein Paddel, dass den Lichtstrahl zwischen Lämpchen und Empfänger signalabhängig abschattete. Gute Idee, aber schon ob der sehr begrenzten Lebensdauer der Glühlampe auch wieder nicht. Und so verschwand die Technik schnell wieder in der Schublade. Bis der japanische Hersteller DS Audio den Gedanken wieder aufgriff, die Idee mit modernen Mitteln realisierte und seitdem eindrucksvolle Erfolge damit am Markt feiert.
Elektrooptische DS-Audio-Abtaster gibt es derzeit in der dritten Generation. Mit dem DS-E3 ist nunmehr auch das Einsteigermodell auf den letzten technischen Stand gebracht worden, der dazugehörige Entzerrer wurde im Zuge dessen gleich mit renoviert. Wer beides im Paket erwirbt zahlt überaus faire 2750 Euro. Wer einen anderen Entzerrer verwenden will (davon gibt’s ja mittlerweile eine ganze Reihe da draußen), der kann den Tonabnehmer auch einzeln für 1450 Euro erwerben. Mein heiß geliebtes DS003, in der Hierarchie direkt darüber angesiedelt, kostet derzeit einzeln 2500 Euro – nur mal zur Einordnung. Grundsätzlich kann man übrigens jeden DS Audio-Abtaster mit jedem Entzerrer für elektrooptische Tonabnehmer betreiben, nicht aber mit einem klassischen Phonovorverstärker: Elektrooptische Abtaster brauchen zwei extern zu erzeugende Betriebsspannungen, sonst leuchtet da nix und den beiden Photodioden (das sind die „Empfänger“) würde ihre Vorspannung fehlen. Die von außen sichtbare LED hat übrigens nichts mit den der Signalerzeigung dienenden Lichtquellen zu tun und dient ausschließlich dekorativen Zwecken. Im Inneren kommen zwei winzige Spezial- LEDS mit besonders eng gebündeltem Lichtstrahl zum Zuge. Auch die Entzerrung funktioniert anders als bei elektrodynamischen Wandlern: Jene sind „Schnellewandler“ mit zur Geschwindigkeit der Nadel in der Rille proportionaler Ausgangsspannung. Deren Signal muss anders (und aufwändiger) entzerrt werden als das von elekrooptischen Abtastern, die „Positionswandler“ darstellen. Sprich: Bei ihnen ist das Ausgangssignal proportional zur Auslenkung des Nadelträgers.
Das DS-E3 leuchtet grün, wie schon sein Vorgänger aus der zweiten Generation, das DS-E1. Äußerlich unterscheiden sich beide nur minimal, das Aluminiunblechgehäuse des E3 ist nunmehr ähnlich sanft verrundet wie die Behausungen der anderen Modelle, das DS-E1 war noch etwas eckiger. Viel wichtiger jedoch sind die inneren Werte: Auch beim E3 setzt DS Audio nunmehr auf kanalgetrennte Lichtquellen (aka Leuchtdioden), was eine Optimierung des Strahlengangs ermöglicht und letztlich auf eine verbesserte Kanaltrennung hinausläuft. Auch beim Einsteigermodell kommt nunmehr ein ultraleichtes Paddel („Shading Plate“) aus Beryllium zum Zuge, dass die bewegte Masse deutlich reduzieren hilft. Von diesen bedien Maßnahmen profitieren alle Modelle der dritten Generation. Der Hersteller setzt nach wie vor auf einen klassischen Aluminium-Nadelträger, der mit einem elliptischen Diamanten bestückt ist – das war auch schon beim Vorgänger so. An der Stelle findet sich auch einer der größeren Unterschiede zum DS003 – jenes verfügt nämlich über einen Line Contact- Diamanten.
Zudem gibt der Hersteller zu, beim Zusammenbau des Einstiegsmodells etwas höhere Toleranzen zuzulassen, was in einer minimal schlechteren Kanaltrennung resultiert. Das eine Dezibel weniger konnte ich jedenfalls garantiert nicht hören. Wie auch schon sein Vorgänger, will das DSE3 mit einer Auflagekraft zwischen 20 und 22 Millinewton betrieben werden. Bei mir läuft’s, wie fast alle Tonabnehmer, am oberen Ende des vorgeschlagenen Bereichs. DS Audio äußert sich immer noch nicht zur Nadelnachgiebigkeit seiner Tonabnehmer, sie liegt aber sicher im mittleren Bereich, so dass alle nicht extrem leichten oder schweren Tonarme als Spielpartner in Frage kommen.
Entzerrer / Speiseteil
Der Entzerrer unterscheidet sich schon rein optisch vom Vorgänger:
Ungemein dynamisch, aufgeräumt und weiträumig überzeugt DS Audios neue Einsteigerkombi auf ganzer Linie. So geht moderne Schallplattenwiedergabe!
Kategorie | Tonabnehmer |
Produkt | DS-E3 |
Hersteller | DS Audio |
Preis | 2750 Euro |
Preis Zusatz | Komplettpreis |
Getestet von | Holger Barske |
Möglicherweise ist das hier das extremste Gerät, dass ich je das Vergnügen hatte zu testen. Dabei ist es so besonders, dass es noch nicht einmal auf der Webseite des Vertriebs...
Der LP-Stammleser erinnert sich vermutlich an die Ausgabe 6/24. Dort nämlich stellten wir Ihnen den ersten Vertreter der brandneuen MM-Tonabnehmergeneration von Rega vor, das Nd3. Mittlerweile...
Es steht wohl außer Frage, das Osteuropa mittlerweile zu den spannendsten Herkunftsregionen für hochwertiges HiFi gehört. Circle Labs aus dem polnischen Krakau beweist diese These...
Eigentlich ist er fertig mit dem Thema Plattenspieler. Über die letzten 20 Jahre hat er so ziemlich jede Variante seines „Raven“-Konzeptes realisiert und alles gebaut, was man auf Basis eines...
Die Überschrift ist keine Ansage an die Leser dieser Publikation, sondern an den highendigen Mitbewerb: Da kommt was auf euch zu, an dem ihr schwer zu schlucken haben werdet.
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.
Copyright © Michael Brieden Verlag - 2025
Unsere Seite LP - Magazin finanziert sich durch Werbung. Nur durch diese Werbung unserer Partner, können wir Ihnen weiterhin unseren Content auch kostenfrei zur Verfügung stellen.
Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie uns Cookies und Dienstleistungen unserer Partner anzuzeigen. Hierbei werden sogenannte Cookies auf Ihrem Endgerät temporär gespeichert. Diese speichern Ihre persönlichen Daten wie z.B.: Geräte-Kennungen, IP-Adresse und Session-Daten. Wir verwenden Cookies und deren Technologien, um Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzeigen zu können, Ihnen das Surfen auf unserer Seite so einfach wie möglich zu gestalten und unsere Inhalte messen zu können. Diese Messungen dienen der Zielgruppenforschung und Entwicklung unseres Angebotes.
Der Datenverarbeitung auf unserer Seite können Sie jederzeit wiedersprechen und die Cookie-Einstellung unter dem Button "Cookie Optionen" nach Ihren wünschen anpassen. Je nach Einstellung werden Ihnen einige unserer Inhalte dann nicht weiterhin zur Verfügung stehen. Die aktuellen Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. In unserem Footer finden Sie unter dem Punkt "Cookie Einstellungen" dieses Popup".
Hier können Sie die Cookie Optionen und somit die Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden selbst bestimmen. Auch haben Sie hier die Möglichkeit, Inhalte von Drittanbietern auszublenden.
Anbieter | LP - Magazin |
Datenschutzrichtlinien | Die Datenschutzinformationen werden Ihnen unter Datenschutz angezeigt. |
Speicherdauer | 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | meb_v |
Typ | cookie |
Verwendung | Speichert und verwaltet die von Ihnen ausgewählten Cookie Inhalte. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Youtube |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_PRIVACY_METADATA, YSC |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das Einbetten, Verlinken und Anzeigen von Youtube Inhalten auf unserer Webseite. |
Anbieter | Meta Inc |
Service | |
Datenschutzrichtlinien | https://www.facebook.com/privacy/policy/ |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _fbp, _fbc, xs, wd, c_user, presence, sb, fr, datr, m_pixel_ration, act |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das einzeigen von Facebook Inhalten, dem direkten Teilen von Beiträgen und der Einbindung von META-Diensten. |
Anbieter | AdSpirit |
Datenschutzrichtlinien | https://help.adspirit.de/privacy.php |
Speicherdauer | 30 Tage |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | *uxid, *cjloc, *twloc, *udc*, *rtpgy, *optsiteconv*, *AdCl_ex_, *rtbp_* |
Typ | cookie |
Verwendung | AdSpirit dient uns dazu, Ihnen Werbeanzeigen und Inhalte unserer Partner und Kunden anzuzeigen und diese statistisch zu messen. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Analytics |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _ga*, _ga_ABCDEF*, IDE*, _gid*, _gat*,_dc_gtm_xxx, _dc_gtag_xxx, _gtc_xxx, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmz, __utmv, __utmx, __utmxx |
Typ | cookie |
Verwendung | Wir verwenden die Dienste und technischen Möglichkeiten von Google Analytics um interne Statistiken zu pflegen und unser Angebot noch genauer auf unsere Zielgruppen abstimmen zu können. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Ads und Google Display |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | test_cookie, IDE, _glc_au, _glc_aw, glc_dc |
Typ | cookie |
Verwendung | Um gezielte und personalisierte Werbung einblenden zu können, benutzen wir den Service von Google Ads und Google Display. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Adsense |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | __gsas, __eoi, __gpi, __gpi_optout, NDI, DSID, test_cookie, id, __gads, GED_PLAYLIST_ACTIVITY, ACLK_DATA, receive-cookie-deprecation, pm_sess, pm_sess_NNN, aboutads_sessNNN, FPAU, ANID, AID, IDE, TAID, FPGCLDC, _glcl_dc, _gcl_au, FLC_RUL, FCCDCF, FCNEC, FPGCLAW, FPGCLGB, _glc_gb, _gac_gb_wpid, _gcl_aw, 1P_JAR, Conversion, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_INFO1_LIVE__k, VISITOR_INFO1_LIVE__default, FPLC, _ga, _gac_wpid, _gid, _gat*, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmt, __utmz, __utmv, AMP_TOKEN, FPID, GA_OPT_OUT, _ga_wipd, _dc_gtm_*, _gaexp, _gaexp_rc, _opt_awcid, _opt_awmid, _opt_awgid, _opt_awkid, _opt_utmc, _gcl_gf, _gcl_ha, PAIDCONTENT, _opt_expid, APC |
Typ | cookie |
Verwendung | Der Service von Google AdSense wird von uns verwendet um Ihnen von Google gesteuerte Werbeanzeigen, die aus Ihrem Suchergebnis von Google eingespielt werden, anzuzeigen. |