Platte The National – Rome (4AD) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 3 Minuten
Musikrezension > Platte > 16.06.2025

The National – Rome


Genre: Indie Rock

Tatsächlich sind „The National*“ eine ziemlich große Nummer, auch wenn dem New Yorker Quintett bei uns der große Durchbruch immer noch verwehrt geblieben ist. Immerhin haben die Mitglieder auch schon ein Taylor Swift-Album produziert und sind am „Game Of Thrones“-Soundtrack beteiligt gewesen.

Eigentlich sollte der coole Folk-orientierte Erwachsenen-Rock mit ganz viel Gewicht auf dem Storytelling auch bei uns ein größeres Publikum finden können, außerdem stelle ich hier ja regelmäßig die neuesten Elaborate der Truppe vor. In Italien jedenfalls scheint die Rechnung für The National aufzugehen, dort haben sie nämlich letztes Jahr ihr erstes Live-Album eingespielt. Auf der Bühne des Auditorium Parco della Musica Ennio Morricone, einem Kulturzentrum in Rom, gibt die dieses Mal siebenköpfige Truppe 21 Songs aus alle Phasen ihres Schaffens zum Besten und vermittelt die Essenz ihres musikalischen Treibens höchst überzeugend. Getragen vom sanften Bariton des Frontmannes Matt Berninger, treibt die Band ihren unverwechselbaren Stilmix aus Folk, Neoklassik, Rock und Post Punk Punk voran, und der trägt auch über vier Plattenseiten. Der Tenor ist sanft und melancholisch, Berninger leidet genau in dem Maße an der Welt, wie es ihm nunmal zueigen ist. Die Setlist umfasst Material von den jüngeren Alben genau so wie Klassiker der Bandhistorie (Runaway, Lemonworld, Terrible Love) und ist gut an einem Stück zu konsumieren.

Das Publikum ist textsicher und hörbar angetan. Die Produktion des Kultlabels 4AD passt ausgezeichnet dazu, die Einspielung wirkt minimal distanziert, klingt aber sehr präzise und detailliert. Die beiden schneeweißen Platten kamen leider nicht ganz gerade an, sind ansonsten aber makellos. Das einzige Extra im Gatefold ist ein Poster mit ein paar Infos auf der Rückseite.

*Bei diesen Links erhält lp-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktThe National – Rome
Hersteller4AD
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Ob sie’s noch können? - Phonovorstufe Thivan Labs P20

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Vollverstärker Trilogy Audio Systems 921 im Test, Bild
 30.07.2025
Die Würze der Kürze - Test Vollverstärker Trilogy Audio Systems 921

Der britische Hersteller Trilogy Audio ist bei uns weitgehend unbekannt. Zeit, der feinen Elektronik endlich ein bisschen Bekanntheit zu verschaffen

 21.07.2025
Kleine Box ganz groß - Lautsprecher GGNTKT M1

Klar laufen wir in der Sicherheit unsere kuscheligen analogen Ecke ein bisschen Gefahr, die innovativen Impulse in der Audiotechnik zu übersehen. Also versuchen wir mal was Modernes.

 21.07.2025
Zahlenspiele - WBT-Verbinder 0120 und 0707

In meinem HiFi-Universum gibt es zwei Gelegenheiten, sich intensiv mit vierstelligen Zahlen auseinanderzusetzen; bei den Typenbezeichnungen alter JBL-Treiber und bei Steckverbindern und...

Vorverstärker Manley Neo Claccic 300B RC im Test, Bild
 18.07.2025
Königsklasse - Vorstufe Manley Neo-Classic 300B RC

Wohl kaum eine Röhre genießt in audiophilen Kreisen einen so mystischen Ruf wie die legendäre Triode 300B. Wogegen nichts zu sagen ist, wenn man die alte Dame richtig einsetzt. Was in...

Plattenspieler Transrotor Bellini TMD Schiefer / TRA Studio 9“ / Figaro im Test, Bild
 11.07.2025
Spaltrau - Plattenspieler Transrotor Bellini TMD Schiefer

Plattenspieler aus Bergisch Gladbach? Immer gerne. Die 111.000-Einwohner- Stadt im Bergischen Land hat sich ja zu einer Art Metropole für alles entwickelt, das Schallplatten in Rotation versetzt.

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige