





LP: Magazin für analogen Musikgenuss und Vinyl. Plattenspieler, Phono Vorstufen und Hifi Lautprecher im ausführlichen Test. Viele Schallplatten Rezensionen. Bestenlisten, Tipps und Tricks.
NEWS: Vincent SV-500MK
NEWS: Burmester 232
NEWS: Klein, aber oho
NEWS: Produktoffensive bei Audio-Offensive
NEWS: Darf’s ein bisschen mehr sein?
NEWS: Canor Virtus S1S
NEWS: Keine Chance für Gleichspannung
NEWS: Wieder in Deutschland: Kora
NEWS: Finite Elemente CARBOFIBRE° Statement
NEWS: Wharfedale Super Linton: Zuwachs im Retro-Stil
NEWS: Kleine beste Freunde
NEWS: Mehr als nur Gewicht
NEWS: Technics präsentiert neues Modell mit Delta Sigma Drive
NEWS: Hana überarbeitet die S-Serie
NEWS: Fyne Classic Gold SP
Wenn eine Firma wie Wilson Benesch, nachdem sie ihren bahnbrechenden GMT® One System „Plattenspieler“ serienreif hat, neue Tonabnehmer vorstellt, muss man hinhören. Ganz genau hinhören.
Viele werden mit Wilson Benesch vor allem Lautsprecher verbinden. Aber wir bei der LP denken zuerst an den berühmten Wilson Benesch Plattenspieler mit dem ersten kommerziell erhältlichen Carbonfaser-Tonarm und den Circle, welche die Firma aus Sheffield für immer auf der analogen Landkarte verewigt haben. Wie oft haben wir uns gefragt, warum es den ersten, berühmten und immer noch geliebten Wilson Benesch Plattenspieler nicht mehr gibt. Firmenchef Craig Milnes hat darauf eine klare Antwort: „Glaub mir, ich liebe den originalen WB Plattenspieler. Aber die Zukunft ist unser GMT® One System. Und dessen Motor wird auch nicht verschwinden wie der alte, denn das ist unser eigenes Design.“
Überplattenspieler
Viele Jahre hat Wilson Beneschs Mastermind am sogenannten GMT® One System, einem ernsthaft neu gedachten Plattenspieler gearbeitet, bis er ihn 2023 endlich spielfertig hatte. Ich hab’s ja nicht so mit Überplattenspielern im Gegenwert eines Eigenheims. Aber in diesem Fall halte ich das GMT® One System für ein echtes Gesamtkunstwerk. Craig Milnes sieht ihn als Gesamtkonzept, weil er der Meinung ist, dass nur ein harmonisches Gesamtsystem, und dazu gehört zum Beispiel auch ein Laufwerkstisch, die Ideallösung sein kann und da hat er sicher Recht. Aber wir bekommen einen Vorgeschmack darauf, denn wie Craig sagt: „Die Entwicklung des TESSELLATE Ti Tonabnehmers war ein wesentlicher Bestandteil der ganzheitlichen Entwicklung des GMT® One Systems.“ Dann schauen wir uns das mal an.
Die Wilson Benesch Tonabnehmer
Die Firma wurde 1989 gegründet und beschritt auch aus finanziellen Gründen einen Pfad, der sie dahin gebracht hat, wo sie heute sind: die Verwendung öffentlicher Forschungsgelder und die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen. 1991 brachten sie mit dem A.C.T. One den ersten komerziellen, hyperbolischen Tonarm aus Kohlefaser (Carbon) auf den Markt. Dazu brauchte es einen Tonabnehmer und den Generator dafür lieferte Benz. Das Gehäuse des ersten, wenig überraschend, Carbon genannten Tonabnehmers wog keine 2 Gramm. Aber die Zusammenarbeit mit Benz endete und seit 2007 gab es keinen Wilson Benesch Tonabnehmer mehr, weil es einfach dauerte, um auf ein ganz neues Niveau zu kommen. Ich wollte natürlich wissen, wer der neue Zulieferer der Nadelträgereinheit ist, aber das bleibt Firmengeheimnis. Wilson Benesch fertigt viel selbst, doch an der Stelle wissen sie, dass man nicht in jedem Bereich Experte sein kann.
Unterschiede
Das ursprüngliche Carbon- Gehäuse des ersten Wilson Benesch Tonabnehmers war ein Kompromiss und Craig war nie ganz zufrieden damit. Er entwickelte es schnell weiter und am Ende stand das Ply, ein offenes Design. Nun ist ihm mit Hilfe eines SLS- 3-D-Drucks (Selektives Laser Sintern), das gelungen, was er immer wollte: Schutz und Bedeckung und trotzdem vollkommene Offenheit. In Sachen spezifischer Steifheit ist dieser Korpus sicher einzigartig. Dazu Craig: „Durch die Minimierung unerwünschter Resonanzen entsteht eine unverfälschte, ruhige Klarheit, die die Musik viel zugänglicher macht.“ Das werden wir hören. Wenn ich jetzt sage, so einen Tonabnehmer habe es noch nie gegeben, lehne ich mich weit aus dem Fenster. Aber ich kenne offen gestanden keinen. Sicher ist so eine Art Gehäuse und so eine Art Nadelträger in der Kombination nicht auf dem Markt. Was macht ihn so einzigartig? Nun, das namensgebende Tesselate, was übersetzt in etwa Mosaik bedeutet, definiert die Gehäusestruktur, die sich an einer Zellform orientiert. Craig Milnes hat 2009 im Zuge einer Studie an der Universität von Sheffield damit Bekanntschaft gemacht. Diese Tesselate-Struktur kann man sich als unendliches Mosaik wie in den Gemälden von M.C. Escher vorstellen. Von den Gehäusen gibt es drei Ausführungen, die eigentliche Struktur ist immer aus Titan: eine Titan-Legierung, poliertes Silber und poliertes Gold. Die Varianten sind rein ästhetischer Natur, klanglich sollen sie identisch sein. Und dann gibt es noch drei unterschiedliche Nadelträgermaterialien: Bor, Saphir und Diamant. Der Preis steigt dann auf mehr als das Doppelte unseres Testexemplars.
Dieser Nadelträger
…ist einzigartig. Die allfälligen Resonanzen bei der Abtastung werden fast an der Quelle durch die Verwendung eines unidirektionalen Karbonfaserrohrs mit geringem Durchmesser minimiert. Moment mal, Karbonfaserrohr?
Der Wilson Benesch TESSELLATE Ti-B Tonabnehmer ist einer der besten Tonabnehmer auf diesem Planeten. Ich war nie näher am Mastertape-Klang.
Kategorie | Tonabnehmer |
Produkt | TESSELLATE Ti-B |
Hersteller | Wilson Benesch |
Preis | 6490 Euro |
Getestet von | Christian Bayer |
Man kann sich fragen, was eine Firma wie Wilson tun soll, wenn der Wunsch nach einem kleinen Lautsprecher da ist? Ihn zu einem Kompromiss machen? Schlechte Idee. Ihn so gut wie die Großen...
Manchmal bekommen wir Geräte zur Begutachtung, bei denen schnell klar wird, dass der Fokus nicht primär auf ihrem Preis liegen kann. Warum wird spätestens mit den ersten Takten der...
So kurz und doch so viel „Nachruhm“ – das ist Epos. Musikliebhaber kennen die Marke, obwohl sie effektiv nur wenige Jahre unter Leitung ihres Gründers auf dem Markt war. Seit zwei Jahren...
Ok, wir müssen über Zubehör sprechen, sinnvolles Zubehör. Und das ist natürlich analog und vom Hamburger Hersteller Millennium audio vision. Also: mitkommen.
Vor nahezu 40 Jahren begann die Geschichte von Air Tight mit der ATM-1 Endstufe. Und auch wenn Firmenchef Yutaka „Jack“ Miura betont, dass die ATM-1E nichts mehr mit der ATM-1 zu tun hat,...
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.
Copyright © Michael Brieden Verlag - 2025
Unsere Seite LP - Magazin finanziert sich durch Werbung. Nur durch diese Werbung unserer Partner, können wir Ihnen weiterhin unseren Content auch kostenfrei zur Verfügung stellen.
Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie uns Cookies und Dienstleistungen unserer Partner anzuzeigen. Hierbei werden sogenannte Cookies auf Ihrem Endgerät temporär gespeichert. Diese speichern Ihre persönlichen Daten wie z.B.: Geräte-Kennungen, IP-Adresse und Session-Daten. Wir verwenden Cookies und deren Technologien, um Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzeigen zu können, Ihnen das Surfen auf unserer Seite so einfach wie möglich zu gestalten und unsere Inhalte messen zu können. Diese Messungen dienen der Zielgruppenforschung und Entwicklung unseres Angebotes.
Der Datenverarbeitung auf unserer Seite können Sie jederzeit wiedersprechen und die Cookie-Einstellung unter dem Button "Cookie Optionen" nach Ihren wünschen anpassen. Je nach Einstellung werden Ihnen einige unserer Inhalte dann nicht weiterhin zur Verfügung stehen. Die aktuellen Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. In unserem Footer finden Sie unter dem Punkt "Cookie Einstellungen" dieses Popup".
Hier können Sie die Cookie Optionen und somit die Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden selbst bestimmen. Auch haben Sie hier die Möglichkeit, Inhalte von Drittanbietern auszublenden.
Anbieter | LP - Magazin |
Datenschutzrichtlinien | Die Datenschutzinformationen werden Ihnen unter Datenschutz angezeigt. |
Speicherdauer | 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | meb_v |
Typ | cookie |
Verwendung | Speichert und verwaltet die von Ihnen ausgewählten Cookie Inhalte. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Youtube |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_PRIVACY_METADATA, YSC |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das Einbetten, Verlinken und Anzeigen von Youtube Inhalten auf unserer Webseite. |
Anbieter | Meta Inc |
Service | |
Datenschutzrichtlinien | https://www.facebook.com/privacy/policy/ |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _fbp, _fbc, xs, wd, c_user, presence, sb, fr, datr, m_pixel_ration, act |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das einzeigen von Facebook Inhalten, dem direkten Teilen von Beiträgen und der Einbindung von META-Diensten. |
Anbieter | AdSpirit |
Datenschutzrichtlinien | https://help.adspirit.de/privacy.php |
Speicherdauer | 30 Tage |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | *uxid, *cjloc, *twloc, *udc*, *rtpgy, *optsiteconv*, *AdCl_ex_, *rtbp_* |
Typ | cookie |
Verwendung | AdSpirit dient uns dazu, Ihnen Werbeanzeigen und Inhalte unserer Partner und Kunden anzuzeigen und diese statistisch zu messen. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Analytics |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _ga*, _ga_ABCDEF*, IDE*, _gid*, _gat*,_dc_gtm_xxx, _dc_gtag_xxx, _gtc_xxx, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmz, __utmv, __utmx, __utmxx |
Typ | cookie |
Verwendung | Wir verwenden die Dienste und technischen Möglichkeiten von Google Analytics um interne Statistiken zu pflegen und unser Angebot noch genauer auf unsere Zielgruppen abstimmen zu können. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Ads und Google Display |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | test_cookie, IDE, _glc_au, _glc_aw, glc_dc |
Typ | cookie |
Verwendung | Um gezielte und personalisierte Werbung einblenden zu können, benutzen wir den Service von Google Ads und Google Display. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Adsense |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | __gsas, __eoi, __gpi, __gpi_optout, NDI, DSID, test_cookie, id, __gads, GED_PLAYLIST_ACTIVITY, ACLK_DATA, receive-cookie-deprecation, pm_sess, pm_sess_NNN, aboutads_sessNNN, FPAU, ANID, AID, IDE, TAID, FPGCLDC, _glcl_dc, _gcl_au, FLC_RUL, FCCDCF, FCNEC, FPGCLAW, FPGCLGB, _glc_gb, _gac_gb_wpid, _gcl_aw, 1P_JAR, Conversion, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_INFO1_LIVE__k, VISITOR_INFO1_LIVE__default, FPLC, _ga, _gac_wpid, _gid, _gat*, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmt, __utmz, __utmv, AMP_TOKEN, FPID, GA_OPT_OUT, _ga_wipd, _dc_gtm_*, _gaexp, _gaexp_rc, _opt_awcid, _opt_awmid, _opt_awgid, _opt_awkid, _opt_utmc, _gcl_gf, _gcl_ha, PAIDCONTENT, _opt_expid, APC |
Typ | cookie |
Verwendung | Der Service von Google AdSense wird von uns verwendet um Ihnen von Google gesteuerte Werbeanzeigen, die aus Ihrem Suchergebnis von Google eingespielt werden, anzuzeigen. |