Platte Transrotor – Favorites (inakustik) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 3 Minuten
Musikrezension > Platte > 24.06.2025

Transrotor – Favorites


Genre: Audiophiles

Stimmt schon – normalerweise mache ich einen relativ großen Bogen um „audiophile“ Vinyl-Sampler, die uns immer mal wieder ins Hause flattern. Gerade dann, wenn ein solches Werk mit den sattsam auf allen möglichen HiFi-Messen totgedudelten Klassikern gespickt ist bin ich raus. Ab und zu allerdings tauchen Zusammenstellungen auf, die inhaltlich hochwertig und überraschend sind. Diese Zusammenarbeit des Bergisch Gladbacher Plattenspielerherstellers Transrotor* und der Musiksparte von inakustik ist ein solcher Glücksfall, weshalb die Doppel-LP mittlerweile ziemlich fester Bestandteil meines Hörtest-Repertoires geworden ist.

Die zehn Titel des Doppelalbums bewegen sich alle zwischen Jazz und Pop und sind, das war zu erwarten, hervorragend produziert. Den Anfang macht ein hitziges und quirliges Orchesterwerk mit ganz viel Südamerika-Flair unter Markus Stockhausen – bitte nicht mit dem Karl-Heinz gleichen Nachnamens verwechseln. Anschließend führt uns der berühmte Jazz-Gitarrist in mit „Do Like Eddie“ in sein musikalisches Reich, der Titel zählt unbedingt zu den spannendsten auf dem Album.

Das nächste Highlight gibt’s auf Seite zwei, hier wurde nämlich das wunderschöne „Seven Days Of Falling“ des Esbjörn Svensson Trios verewigt. Sehr gefühlvoll, sehr typisch, sehr gelungen. Seite drei und der Anfang von Seite vier gehören singenden Damen. Auffällig dabei ist „Yona“, eine mir bislang unbekannte Vertreterein des skandinavischen Minimal-Pop, hier mal in finnischer Sprache. Madison Cunningham erinnert durchaus angenehm an Sheryl Crow und macht sich deshalb ziemlich gut zu Beginn von Seite vier. Alles in allem eine sehr abwechslungsreiche Mischung, die auch dank DMM-Produktion mit 45 Umdrehungen wirklich ausgezeichnet klingt. Extras allerdings gibt’s bis auf gefütterte Innenhüllen keine.

*Bei diesen Links erhält lp-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktTransrotor – Favorites
Herstellerinakustik
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Son of Digital - Phonovorstufe SOtM sPQ-100

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

 24.10.2025
Die Kunst des Bremsens - Plattenspieler Thales Elegance

Teures HiFi aus der Schweiz? Das gibt es zuhauf und steht gerne in einer Reihe mit einschlägig bekannten Schwergewichtsprodukten der üblichen Verdächtigen. Der zurückhaltende,...

Vollverstärker Dan D‘Agostino Pendulum im Test, Bild
 16.10.2025
Ausgependelt - Vollverstärker D’Agostino Pendulum

Der Begriff „Einsteigergerät“ ist ohne Zweifel ein relativer. Und wenn Dan D’Agostino einen Einsteigerverstärker präsentiert, dann dürfen wir eine ganz besondere Defi...

Kabel Zellerberg Realist-Serie im Test, Bild
 13.10.2025
Leitende Tätigkeiten - Kabel von Zellerberg Audio

Wie es manchmal so geht: Eigentlich war das Ziel die Entwicklung einer Verstärkerkombination, dabei herausgekommen sind zwei komplette Kabelserien.

Tonabnehmer OTTA Mandolin im Test, Bild
 09.10.2025
Gegenbewegung - Tonabnehmer OTTA Mandolin

Dass wir in immer hektischeren Zeiten mit steigender Umdrehungsgeschwindigkeit bei so ziemlich allen Dinge des täglichen Daseins leben, dürfte sich herumgesprochen haben. Da ist es doch...

Vollverstärker Canor Virtus A3 im Test, Bild
 26.09.2025
Einer für alles - Vollverstärker Canor Virtus A3

All-in-one-Geräte liegen im Trend. Nicht ohne Grund finden sich in dieser Ausgabe (LP 6-2025) eine ganze Reihe von Konstruktionen, die die Anzahl der Geräte in einer HiFi-Anlage drastisch...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige